Kammontunnel

Kammontunnel
Kammontunnel,
 
die Tunnel zwischen den japanischen Inseln Honshū und Kyūshū: 1) Eisenbahntunntel zwischen Shimonoseki auf Honshū und Kitakyūshū (Moji) auf Kyūshū, 3 614 m lang; eröffnet 1942; 2) kombinierter Straßen- und Fußgängertunnel auf zwei Ebenen zwischen Shimonoseki und Kitakyūshū (Moji), 3 605 m lang, davon 1 140 m unter der Kammonmeerenge (auch Straße von Shimonoseki genannt), die die Inlandsee mit dem Japanischen Meer verbindet; 1958 eröffnet; 3) Shin-Kammon-Tunnel (»Neuer Kammontunnel«) für die Shinkansen-Schnellbahn, 18 560 m lang, davon 880 m unter der Kammonmeerenge zwischen Shimonoseki und Kitakyūshū (Kokura); 1975 fertig gestellt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kitakyūshū — Kitakyūshū,   Hafenstadt an der Nordküste von Kyūshū, Japan, 1,01 Mio. Einwohner; entstanden 1963 durch Zusammenschluss der Städte Yahata (Jawata), Kokura, Moji, Tobata und Wakamatsu; TH; Eisen und Stahlindustrie (v. a. in Yahata), Schiff ,… …   Universal-Lexikon

  • Kyūshū —   [japanisch »neun Provinzen«], Kiuschu, südwestlichste der vier Hauptinseln Japans, durch die Straße von Shimonoseki von Honshū getrennt, 42 161 km2 (mit Nebeninseln), (1999) 13,46 Mio. Einwohner Berg und Hügelländer (im Vulkan Kujūsan des Aso… …   Universal-Lexikon

  • Shimonoseki —   [ʃ ], Stadt in der Präfektur Yamaguchi, Japan, am Westende der Insel Honshū, durch die Kammonmeerenge (auch Straße von Shimonoseki genannt; geringste Breite 545 m) von der Insel Kyūshū getrennt, 259 800 Einwohner; Schiffbau, Fischverarbeitung …   Universal-Lexikon

  • Tōkaidō —   [»Ostmeergau«], ursprünglich einer der sieben Gaue (»dō«) der altjapanischen Territorialverwaltung, im engeren Sinn seit dem 17. Jahrhundert die 514 km lange Straße von Tokio über Nagoya nach Kyōto, früher durch 53 Übernachtungs und Rastplätze… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”